Über mich
Beruflicher Werdegang:
2007 - 2010 | Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin am IWK in Potsdam |
2010 - 2013 | Angestellte Logopädin in freier Praxis in Oranienburg |
2013 | Selbstständig in eigener Logopädischer Praxis |
Erfolgte Fortbildungen seit 2008
- NF!T Therapeutin®
Neurofunktions!therapie für Mund, Augen, Körper, Hände nach Rogge i.A.a. Padovan - Funktionelle Dysphagie-Therapeutin (FDT)
Diagnostik, Therapie und Management von Schluckstörungen, Dr. G. Bartolome - K-Taping® Logopädie-Therapeutin
K-Taping® wird in der Logopädie zur Unterstützung der Muskulatur, zur Stabilisierung des Kiefers, bei Dysfunktionen als auch bei Facialesparesen und zur Entstauung eingesetzt. K-Taping® unterstützt bestehende Therapiemethoden effektiv, nach Birgit Kumbrink - Zertifizierte Therapeutin für Integrative Stimmtherapie und Stimmpädagogik (ISTP) nach Evemarie Haupt
- Facio-Orale-Trakt Therapie (F.O.T.T.), Alltagsprobleme bei Nahrungsaufnahme und Mundpflege, Rehabilitation des Gesichtes und oralen Traktes bei Patienten mit zentralen Läsionen nach dem Konzept von Kay Coombes (basierend auf dem Bobath- Konzept), Ricki Nusser-Müller-Busch, MSc Logopädin , F.O.T.T.- Instruktorin
- Manuelle Schlucktherapie, systematische Methoden und Techniken der Schluckrehabilitation, bei denen die Hände des Therapeuten zum Einsatz kommen, Renata Horst, MSc (Neuroreha) PT-OMT, N.A.P. Ltd. Instruktorin, Instruktorin und Supervisorin Neuro-Orthopädische Rehabilitation; Ricki Nusser - Müller - Busch, MSc Logopädin , F.O.T.T.- Instruktorin
- Dysphagie- und Atemtherapie bei COVID- 19 Patienten, Dr. Ulrike Frank, Dipl.- Patholinguistin und Katrin Frank, Physiotherapeutin
- Neuroorthopädische aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®)
Anwendung findet die Therapie bei neurologischen Erkankungen (Schlaganfall, Schädelhirntrauma, M.Parkinson) als auch bei Symptomkomplexen wie Tinnitus, Renata Horst, MSc (Neuroreha) PT-OMT, N.A.P. Ltd. Instruktorin, Instruktorin und Supervisorin Neuro-Orthopädische Rehabilitation - N.A.P.® Postural Disorder Management Kiefertherapie von Kopf bis Fuß
Zusammenspiel der Sinneswahrnehmungen und Bewegungskontrolle, limbisches und vegetatives System und deren Bedeutung für das Habitutationstraining, evidenzbasierte Therapiestrategien; Renata Horst, MSc (Neuroreha) PT-OMT, N.A.P. Ltd. Instruktorin, Instruktorin und Supervisorin Neuro-Orthopädische Rehabilitation, Dr. med. dent. Eye Schiller N.A.P.® Instruktor - Kiefertherapie von Kopf bis Fuß, Renata Horst, MSc (Neuroreha) PT-OMT, N.A.P. Ltd. Instruktorin, Instruktorin und Supervisorin Neuro-Orthopädische Rehabilitation; Dr. dent. Eyk Schiller N.A.P. Instruktor
- Manuelle Stimmtherapie (MST), manuelle Techniken zur Behandlung von Dystonien im Einflussbereich von Atem, Artikulation, Schlucken und Stimme, Gabriele Münch
- Osteo 'o' Voice, körperorientierte Stimmbehandlung / Stimmtherapie (KSST)
eine tiefgehende, körperorientierte Stimmbehandlung zur Verbesserung der Atem- und Stimmqualität,
praxisorientierter Methodenmix mit Techniken der komplementären Therapie in Anlehnung an die Osteopathie, Methoden aus der Cranio-Sacral-, Atem-, Sprech- und Stimmtherapie sowie aus der Sprecherziehung;
Sutmar Sven- Christian Physiotherapeut, Osteophat BAO, Weiterbildung Ostheophatie in der Stimmbildung, Svea Harre, staatl. gepr. Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, zertifizierte Stimmtrainerin (IST), Mitbegründerin für körperorientierte Stimmbehandlung/ Stimmtherapie (KSST) & „Osteo 'o' Voice - physiokey eine bioadaptive Impulstherapie , erzeugt mit dem Körper eine Art „Dialog“ der in Mikrosekunden abläuft.
physiokey stimuliert durch biofeedbackgesteuerte Impulse die Selbstregulation. Der Einfluss auf das vegetative Nervensystem und damit auf die körpereigenen Anpassungs- und Regulationsvorgänge stärken die Abwehrkräfte und zeigen dem Körper einen Weg zur Selbstheilung auf. Ziel der Therapie ist eine rasche Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung; Key Akademie, Ulrich Burr - Logopädische Anwendungen mit dem NOVAFON, Ulrike Zuber Logopädin
- Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation - PNF in der Logopädie, Systematische Behandlung zentraler Fazialis- und Hypoglossusparesen, Rolf Rosenberg
- Narbentherapie (M.I.N.T.- Konzept Peters®)
ganzheitliche Narbenbehandlung von atrophen, keloide und hypertrophen Narben,
wird die Narbe als „Störfeld“ betrachtet, so kann diese zu Dysbalancen führen und sich in funktionellen und organischen Störungen zeigen; Bianca Peters Heilpraktikerin, Ergotherapeuten, Neurofeedback- Therapeutin, Systematische Beraterin (IBC), Zertifizierte Handtherapeutin (AfH) - Sprach- und Schluckstörungen bei Demenzen, Theorie , Diagnostik und Management degenerativer und nicht- degenerativer Demenzformen, Dr. Maria- Dorothea Heidler
- Kognitive Dysphasien, Theorie, Diagnostik und Therapie nichtaphasischer zentraler Sprachstörungen, Dr. Maria-Dorothea Heidler
- Alltagsbezogene Therapieplanung bei aphasischen Sprachverständnisstörungen, modellorientierte Therapie, ZaPP Universität Potsdam
- Modak- Kommunikative Aphasietherapie auf neurolinguistischer Grundlage nach Lutz, Katarina Lonberg
- Sprachförderung/Sprachtherapie nach Dr. Zvi Penner mit den Expertenkursen Rhythmus und Wortschatz
Sprachentwicklung, Sprachrhythmus, Wortschatzerwerb, Plural, Genus, Satzbau, Frageverständnis, VerbLex nach dem VerbLex- Modell von Dr. Zvi Penner: resultative Verben, Teilung- und Trennungsverben, Reinigungsverben, Bewegungsverben und Verben des Besitzerwechsels - Sprachförderung/Sprachtherapie nach Dr. Zvi Penner Expertenkurs:
"Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung" mit dem Schwerpunkt Dehnung und Dopplung - Variables Lesen, Dipl.- Psych. S. Lenz & Prof. Dr. H. Marx, systematische Leseförderung mit Schwerpunkt auf Lesegeschwindigkeit, Lesegenauigkeit und Lesesinnverständnis
- Kompaktseminar Wortschatztherapie, Therapie von lexikalischen und semantischen Störungen nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN), Prof. Dr. phil. Julia Siegmüller , Leiterin des Logopädischen Instituts für Forschung LIN.FOR an der EUFH in Rostock
- Kompaktseminar Dysgrammatismus, Therapie von grammatischen Störungen nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN), Prof. Dr. phil. Julia Siegmüller , Leiterin des Logopädischen Instituts für Forschung LIN.FOR an der EUFH in Rostock
- Therapie von Sprachentwicklungsstörungen nach dem Patholinguistischen Ansatz, Semantisch-lexikalische Störungen und Störungen der Morphologie und Syntax, ZaPP Universität Potsdam
- Taktkin für Erwachsene, Therapieansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen wie Dysarthtrien und Sprechapraxien, Dipl.-Log. B. Birner-Janusch
- Sensorisch integratives Logopädiekonzept, Basissinne und deren Dysfunktionen, M. Kreutz-Zimmermann
- Selektiver Mutismus, Johanna Burda
Sonstiges:
- Praktika u.a. in
- Behindertenwerkstatt, Delme-Werkstätten GmbH in Delmenhorst
- Förderschule für Erziehungshilfe, Schwielowsee/OT Geltow
- MEDIAN Klinik Grünheide, REHA-Klinik Grünheide
- Teilnahme an Interprofessionellen Fortbildungstagungen der Bundesärztekammer Berlin zu den Themen:
- Rehabilitation von neuropsychologischen Störungen, z.B. nach Schlaganfall
- Parkinson-Patienten-Förderung von Teilhabe und Lebensqualität durch effektive Zusammenarbeit der Gesundheitsberuf
- Teilnahme an der Tagung der Technischen Universität Dresden
- Interprofessionelle Kompetenz in der ambulanten Versorgung von Schlaganfallpatienten
- Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung der Landesärztekammer Brandenburg zu dem Thema: Schlaganfall
- Teilnahme an den Herbsttreffen des Verbandes für Patholinguistik e.V. Potsdam zu den Themen:
- Sprechapraxie bei Kindern und Erwachsenen
- Labyrinth Grammatik
- Sprachtherapie im Rahmen primärer Störungsbilder „Besonders behandeln?"
- Wortabrufstörungen bei Kindern und Erwachsenen
- Mitglied im Internationalen Verband für Integrative Stimmtherapie und Stimmpädagogik nach Evemarie Haupt